«Berg»
Warum das Naturjodeln nicht aus Holland stammt
«Wo Berge sich erheben...», habe ich als Schüler ziemlich inbrünstig gesungen. Warum hat der Naturjodel seinen Ursprung nicht in Holland? Weil es dort keine Berge gibt. Was haben Berge mit dem Naturjodeln zu tun? Jede Erhebung aus der Ebene in Richtung Himmel ist Anrufung, Anbetung, Verehrung des Niederen (Ebene) für und an das Erhabene (=Erhobene), das Hohe. Die Entstehung der Berge – komplementär zu den physikalischen Ereignissen – ist eine Analogie zu dem, was geschieht, wenn der Mensch – die Sprache weiss es und sagt es – «seine Stimme erhebt». Man braucht nur ein «Zäuerli» in Noten zu schreiben, die einzelnen Noten – auf und ab – mit Strichen zu verbinden und schon hat man ein prächtiges Bergpanorama.
Der Anblick der Berge ist auch Anhörung der Berge. Und was höre ich: Ich höre die Berge singen. Ihr Gesang ist so schön, dass er mich «verzaubert». Und der Gesang der Berge hört erst auf, wenn sie wieder Ebene geworden sind. «Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen...» von welchen mir dogmatisch-politisch völlig unkorrekt «Hilfe kommt». Die Hilfe besteht unter anderem darin, dass die Berge bezeugen: Das von der Erdoberfläche Erhobene wird von «oben» angenommen, gehalten. Dass der Bergmensch auch um den möglichen Bergsturz weiss, bestätigt und bekräftigt sein Vertrauen in eben diese Kraft, die das aus dem Niederen Erhobene erhält – bis auf weiteres...
Sehr selten gestellte Frage
Warum gibt es keinen Berg ohne Tal?